Malen begleiten

Für Alle gebe ich seit 2002 Seminare zum Erkunden der eigenen Kreativität. Das Malen, Gestalten und Pflanzen begleite ich. 

Malen im Kindergarten und Hort

Seit Januar 2023 begleite ich Kinder im Atelier des Loris Kindergartens und im Atelier des Loris Hortes beim intrinsischen Malen. Eine besondere Atmophäre empfängt uns. Das Malen im Stehen ist für die 2einhalb bis 9-jährigen möglich. Sie folgen ihrer eigenen Gestaltungskraft. Ich diene den Kindern, indem ich alles vorbereitet habe und einen geschützten Raum schaffe. Mit wunderschönen Farben und Pinseln wird an Staffeleien und somit in Bewegung gemalt, ohne Vorgaben und Wertungen.   

 

 

Farbenwelten - ein Raum zum Malen

Ab April 2023 treffen wir uns einmal im Monat jeweils am Donnerstag von 13 bis 16 Uhr im Kiezraum Konrad in Drewitz zum Malen. Dafür sind projektbezogene Sponsorengelder herzlich willkommen. Träger ist der Brandenburgische Kulturbund e.V. Kontakt bitte über mich: +49 176 64363634. Potsdamerinnen und Potsdamer aus fünf Ländern werden von mir professionell begleitet. Es ist eine Möglichkeit sich durch die Freude am Malen kennenzulernen und zu entspannen.


Seminare Landschaftsmalerei 2022

Zwei Malseminare in Zusammenarbeit mit der Stiftung Roger Loewig Haus, Bad Belzig fanden von Freitag bis Sonntag unter meiner Regie am und im Roger Loewig Haus statt. Die Seminare waren gut besucht. 14- bis 75-jährige Teilnehmende aquarellierten, zeichneten, colorierten und lachten. Es entstanden vielseitige Arbeiten so vom Blick auf Bad Belzig, dem idyllischen Umfeld des Hauses und auch Manga. Eine einladende und gelassene Atmosphäre empfing uns. Vielen Dank! 


Wäldchen und Benjeshecke gestalten

Zum Frühjahrsputz am Samstag 25.3.2023 räumen wir wieder bei Sonnenschein auf,  setzen einige neue Pflanzen! Die Kinder sind begeistert!!

Am ersten November- Wochenende 2022 sammeln Kinder und Erwachsene  gemeinsam Müll. Ein Samstag mit viel Energie und Sonnenschein. Wir bauen spontan aus den toten Zweigen und Ästen eine Benjeshecke. Zwei Stunden Zeit und 35 Menschen aus acht Nationen aus Drewitz sind dabei, als ich ehrenamtlich dazu aufrief. Die Kinder vorneweg. Wunderbar! Unterstützt werden wir von der Wendeschleife, der Aktionsgemeinschaft Drewitz und der STEP.  Danke!

Foto: Johnny Lehmann


Gestalten der Hans-Albers-Straße mit Pflanzen

Über 35 Menschen sind dabei, als wir einheimische Gehölze und Stauden in Drewitz pflanzen. Diese ehrenamtliche Aktion verbindet uns, schafft eine Gemeinsamkeit, Freude und Naturverbundenheit , die ich wunderschön finde. Und es geht in diesem Jahr 2022 mit neuen Pflanzungen weiter. Vögel und Insekten kommen teilweise wieder zurück. Nachtkerze und Lavendel werden umschwärmt.

Peter, Patricia und ich sind auch dabei. Foto: Tina Merkau


Farbenwelten in der Schule

In der Priesterwegschule von September bis Dezember 2021: Bettina Hünicke räumt den Kunstraum um und schafft einen anregenden Ort für Kinder. Hier wird an Staffeleien und somit in Bewegung gemalt. Kreativ im Miteinander zu sein, schaffen Momente des Glücks. Die Kinder entdecken ihre Schöpferkraft in ihrem Tempo und ohne Vorgaben oder Wertungen. Für manche ist das erst einmal ungewohnt. 

Foto: oskar./Katja Zehm


Aktion Grünfink

Seit 2019 arbeite ich ehrenamtlich als Künstlerin in dem naturpädagogischen Projekt »Aktion Grünfink« mit Kindern der Priesterweg-Grundschule in Potsdam-Drewitz. Gemeinsam mit weiteren Naturfreund: innen entsteht der Neigungskurs »Aktion Grünfink« als Pilotprojekt. Wir erkunden unser Lebensumfeld. Kinder werden Stadtbotschafter: innen und übernehmen somit Verantwortung.

Foto:Grünfink ©fotocommunity/Jürgen Lüling


Integrationsgarten im Schlaatz

2021: Im Integrationsgarten sind Jugendliche mit uns aktiv. Gemeinsam kümmern wir uns um die Beete, ernten, kochen und lachen zusammen. Ein Projekt vom brandenb. Kulturbund e.V. in Kooperation mit der Gesamtschule Am Schilfhof. 

2013 – 15 begleitet Bettina Hünicke als Künstlerin Kinder. Wir trafen uns im Integra- tions-und Schulgarten Potsdam am Schlaatz zum Thema: »Kindheit in Brandenburg und anderswo«. Als Vertreterin des Integrations-und Schulgartens besuchte ich Fachtagungen des Netzwerkes Interkulturelle Gärten in Hamburg und in Göttingen.

Frisches Essen wird zubereitet  Foto: Tamim